Projekte im Stadtteil Hemelingen
Musikvideodreh in alter Fabrik
Die Band heißt Catapults, sind vier junge Menschen aus Oldenburg/Bremen und machen so ne Art Alternative-Emo-Punk und bringen jetzt ihr erstes Album raus.
TWC FULFILLMENT CENTRE INTL BREMEN
Die Gemeinde um Pastor Sunday Raphael Olabisi hat zirka 200 Menschen. Diese wachsende Gemeinde benötigte dringend eine neue Bleibe, da die sie damals eine Kündigung erhalten hat und bis Ende Dezember 2018 drohte der Auszug. Die Möglichkeit einer 2-jährigen Zwischennutzung in dem mindergenutzten Übergangs-Gemeindehaus an der Christernstr. 6 sehen wir als hervorragend an. Nach Besichtigungen und Treffen mit der Eigentümerin, den Zwischennutzer*innen und dem Ortsamtsleiter Hemelingens konnte im Januar 2019 die Gemeinde einziehen. Das Gebäude ist ideal und wird wieder intensiv genutzt.
WURST CASE in Hemelingen
*Ziel der Zwischennutzung:* Ziel der Zwischennutzung ist eine temporäre (Wieder)Belebung des Firmengeländes der Firma Könecke. Mit der Zwischennutzung soll wieder Leben in die Räume kommen, Vandalismus, Diebstahl und Klimaschäden in dem Gebäude vorgebeugt werden und es sollen neue Nutzungsmöglichkeiten für das Gelände aufgezeigt werden. Darüber hinaus können nach Möglichkeit auch Angebote für die AnwohnerInnen nach Bedarfs geschaffen werden.
WORKSHOP „EXPRESS YOURSELF/CITY“- OPEN LAB ZUM PARTIZIPATIVEN RE-DESIGN DER STADT DURCH KÜNSTLER UND KREATIVE IM WURST CASE, 26.06.2015
Am kommenden Freitag, den 26.06.2015 lädt die Hochschule Bremen in Kooperation mit der ZZZ, der Bremer ZwischenZeitZentrale, ab 11:00 Uhr Künstler und Kreative zu einem Open Lab im WURST CASE, in der inzwischen umgenutzten, ehemaligen Fleischwarenfabrik Könecke in Hemelingen ein. „Künstler, Kreative und Programmierer - das ist die richtige Mischung um mit digitalen Tools die Stadt zu verändern!" so Dr. Carl Skelton, Gründungsdirektor des Integrated Digital Media Programms der New York University und des Gotham Innovation Greenhouse NY, welcher als Gast der Hochschule Bremen (HSB) und des M2C Instituts für angewandte Medienforschung (M2C) den Workshop leitet: „Das Online Tool Betaville und ein mobiles Augmented Reality System zur partizipativen und künstlerischen Stadtentwicklung können hier ganz einfach erlernt und von den Teilnehmern ausprobiert werden."
Schleier Mayer - Syndikat Gefährliche Liebschaften
Die religiöse Gemeinschaft, das neue Mercedes-Modell, der Antifaschist. Die Semana Santa, der Ku Klux Clan, der Bankräuber. Ein Stück Stoff verhüllt das Gewöhnliche und macht es besonders. Der Jüngling öffnet den Schleier und hört das Atmen des Universums: Fupp Fupp Fupp Fupp. Die Verschleierten spielen mit den Phantasien der Anderen. Sie erscheinen als verschworene Gemeinschaft. Werden zur Bedrohung für alle, die nichts zu verbergen haben. Ganz viel Blitz und Donner. Auftritt des Zeremonienmeisters. In einer behutsamen Fetisch-Show werden Gefährliche Liebschaften verdecken und betonen, verstecken und verführen. Sie kreuzen Schleier und Travestie und fragen, warum wir lieben und fürchten, was anders ist. Von und mit: Michael Kranixfeld, Silvan Stephan, Aishe Spalthoff, Marleen Wolter Melodiedesign und Stimmbildung: Ayda Kültür
DKP - Die Komplette Palette am Fuldahafen
Projektbeschreibung: Im Rahmen der Kompletten Palette wird es Theater Performances, Live-Musik, Lesungen und vergleichbare kulturelle Veranstaltungen geben, die auf Spendenbasis dem breiten Publikum angeboten werden. Drei große Veranstaltungstage sind mit den Anrainern und Nachbarn, dem Wasserport-Verein Hemelingen e.V., gemeinsam abgesprochen worden. An diesen drei Tagen werden die Veranstaltungen länger als bis 22:00Uhr dauern.
Kabinett der Exoten Transkulturelle Prozesse im Wohnen
In einem Ausstellungsszenario wird das Wohnen als privater Ort und alltägliche Handlung zur Plattform einer öffentlichen Inszenierung von Kulturproduktion. Die in einem Raum sich aufeinander treffende Einrichtungen und Lebensentwürfe migrantischer Akteure erfordern die Gegenüberstellung und das überprüfen eigener Klischees. Eine Wohnung verwandelt sich in einen Ausstellungsort: Durch das ständige Changieren zwischen Wohn-und Ausstellungssituationen rückt das so banale Phänomen in den Fokus der Untersuchung. Es wird zu einem Forschungslabor, indem der Besucher durch vergleichendes Wahrnehmen Differenzen und Gemeinsamkeiten entdecken kann: Wem gehört was? Welche Dinge passen zusammen, welche nicht? Was ist mir fremd und wo finde ich mich schließlich selbst wieder? Der Besucher ist zu Gast bei den unterschiedlichsten Bewohnern – ohne das Zimmer je zu verlassen.
ENTER im Braumeisterhaus in Hemelingen
Florian Münchow[http://florianmuenchow.de/] mit seiner Abschlusspräsentation ENTER im ehemaligen Braumeisterhaus am Freitag, den 19.01.2018 war ein voller Erfolg. Über 50 Menschen kamen und sahen sich die Performance, als auch die Arbeiten im Haus Nummer 20 in der Hemelinger Bahnhofstraße in Bremen an.
bay-WATCH - Projekt für experimentelle Architektur, Permakultur und Kunst im öffentlichen Raum
bay-WATCH - Standortkoordinaten 53.05375°N 8.87674°E
DKP - Die Komplette Palette im Rahmen von bay-WATCH
Auf der kompletten Palette, kurz DKP, wird es Theater Performances, Live-Musik, Lesungen und vergleichbare kulturelle Veranstaltungen geben, die auf Spendenbasis dem breiten Publikum angeboten werden. An einem besonderen Ort, direkt an der Weser, auf neutralem Boden, der dem Alltag entrückt ist.;Ein temporärer, offener Raum aus Europaletten. Vier Meter hoch, sechs Meter breit und sechs Meter tief. Direkt an der Weser. Das Projekt besteht aus drei Teilen: Planung: Bau des experimentellen Gebäudes auf dem bay-watch Gelände Produktion : Künstlerische Workshop-Module mit Schulklassen und Schutzsuchenden Präsentation : Aufführung der Ergebnisse mit TeilnehmerInnen + professionellen KünstlerInnen
(WURST CASE)
Impressum
Datenschutz